GTbuilder - Prüfprogrammerstellung
Heute möchte ich dir den GTbuilder vorstellen, eine leistungsstarke Softwarekomponente, die speziell entwickelt wurde, um Prüfprogramme für In-Circuit-Tests und Funktionstests zu erstellen. Mit dem GTbuilder kannst du effizient und zuverlässig Testprogramme erstellen, die dir helfen, die Qualität und Funktionalität deiner elektronischen Baugruppen und Bauteile sicherzustellen. Egal, ob du ein erfahrener Testingenieur bist oder gerade erst in dieses spannende Gebiet einsteigst, GTbuilder bietet dir die Werkzeuge und Funktionen, die du brauchst, um deine Testprojekte erfolgreich umzusetzen. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie GTbuilder dir bei deinen Aufgaben helfen kann!
Unsere Drag & Drop Lösung
Schon beim Erstellen des ersten Projektes wirst du von einem Wizard begrüßt, der dich Schritt für Schritt bei der Erstellung deines neuen Prüfprogramms unterstützt. Hier kannst du grundlegende Parameter festlegen, wie zum Beispiel, ob es sich um einen Einzel- oder Mehrfach-Nutzentest handelt oder ob du einen ICT, einen Funktionstest oder einen System-Selbsttest erstellen möchtest. Der Wizard führt zudem einen Hardwarescan durch und identifiziert alle Mess- und Schaltmodule, die in deinem Prüfsystem vorhanden sind. So hast du sofort Zugriff auf alle Funktionalitäten, die diese Module bieten.
GTbuilder in der Übersicht
Die moderne Oberfläche teilt sich in drei wesentliche Bereiche auf. Im linken Bereich befinden sich die vordefinierten Prüfmethoden mit den entsprechenden Funktionalitäten, die du per Drag & Drop dem Prüfprogramm hinzufügen kannst. Das Prüfprogramm selbst wird in dem mittleren Bereich dargestellt. Sobald du eine Prüfmethode dem Prüfprogramm hinzugefügt hast, kannst du im rechten Bereich die entsprechenden Einstellungen, wie bspw. Testpunktzuordnung oder Messwerte, vornehmen.
Übrigens kannst du auch ganz einfach eigene Test - Methoden - Libraries erstellen, wir liefern dir das Frame Work!
In-Circuit-Test
Der In-Circuit-Test lässt sich über mehrere Wege mit dem GTbuilder erstellen. Du hast folgende Möglichkeiten:
- automatische Erstellung mittels CAD Daten (optional)
- Drag & Drop Funktion
- Verwenden eines vorhandenen .ict-Files des cTSVPs
Das automatische Erstellen eines ICT-Prüfprogramms erfordert die CAD Daten des Prüflings. Die CAD Daten werden bei der Neuanlage des Prüfprogramms mithilfe des Wizards geladen. Unsere Software erstellt anschließend innerhalb weniger Sekunden ein "component description file" (.cdf). Dieses .cdf enthält alle Informationen zum Prüfen der Bauteile, also die zugehörigen Testpunkte sowie die Messwerte inklusive der Toleranzen. Das .cdf wird automatisch von dem GTbuilder geladen und dem Entwickler grafisch anschaulich dargestellt.
Anschließend kann der Anwender das Debugging vornehmen.
Der einfachste Weg ein ICT-Prüfprogramm zu erstellen, sofern keine CAD Daten vorliegen, ist die Verwendung der Drag & Drop Funktion. Hierfür sind alle unterschiedlichen elektronischen Komponenten, von FET bis Zener-Diode, und Funktionalitäten wie Discharge in den jeweiligen Prüfmethoden abgebildet. Du kannst das gewünschte Objekt, das geprüft werden soll, anklicken und via Drag & Drop dem Prüfprogramm hinzufügen.
Solltest du bereits das cTSVP von Rohde & Schwarz verwenden und hierfür ein .ict vorliegen haben, kannst du dieses ebenfalls über den Wizard laden und in dem GTbuilder ausführen.
Funktionstest
Du kannst den Funktionstest in Kombination mit dem ICT in einem Prüfprogramm erstellen oder eigenständig. Mit dem GTbuilder kannst du ganz einfach per Drag & Drop Funktion die gewünschten Testschritte dem Prüfprogramm hinzufügen. Unsere Test Methoden Library wird stetig weiterentwickelt. Wenn du ein bestimmtest Gerät nutzen möchtet, helfen wir dir eine eigene Library zu erstellen oder machen das für dich!
Du fühlst dich in C oder C++ wohl? Kein Problem! Du kannst über unsere API und deine Entwicklungsumgebung ganz einfach Prüfprogramme coden und debuggen.
System-Selbsttest
Mit dem GTbuilder kannst du im Handumdrehen einen Testsystem-Selbsttest erstellen. Alle Mess- und Schaltmodule von Rohde & Schwarz sowie von VX Test Solutions bieten eine integrierte Selbsttestfähigkeit bis zum letzten Relais vor der Schnittstelle. Du musst dafür nur einen schnellen Hardwarescan durchführen, der in wenigen Sekunden alle unterstützten Module erkennt und dem Selbsttest hinzufügt. Danach einfach den Selbsttest starten und sicherstellen, dass dein Testsystem einwandfrei funktioniert.
Fazit
Unser Ziel ist es, dir die Erstellung des Prüfprogramms so leicht wie möglich zu machen. Deshalb bieten wir komplexe Funktionalitäten als einfache Methoden an, die im Hintergrund immer auf C-Code basieren. Das fertige Prüfprogramm wird abschließend zu einer .dll-Datei kompiliert, wofür unser Softwarepaket GTS den kostenfreien Compiler CodeBlocks enthält.
Übrigens kannst du den GTbuilder problemlos in Kombination mit dem compactTSVP von Rohde & Schwarz verwenden. Selbstverständlich sind wir auch mit Windows 11 kompatibel!
Wenn du neugierig geworden bist und mehr über den GTbuilder erfahren möchtest, zögere nicht, dich bei uns zu melden. Unser Team steht dir gerne zur Verfügung, um all deine Fragen zu beantworten und dir zu zeigen, wie GTbuilder deine Abläufe optimieren kann. Lass uns gemeinsam deine Testprojekte auf das nächste Level bringen – wir freuen uns auf deine Nachricht!
Bis bald!
Thore