GT4000 vs. GT5000 – ein Vergleich!

Die Entscheidung für das passende Testsystem ist oft eine komplexe Aufgabe. Soll es eigenständig arbeiten, in eine Anlage wie Inline-Systeme integriert werden oder als Ergänzung zu bestehenden Systemen, zum Beispiel Benchtop-Messtechnik, dienen?
Wir stellen euch an dieser Stelle unsere beiden Arbeitspferde, das GT4000 und das GT5000, vor.

So wird euch die Entscheidung hoffentlich etwas leichter fallen.

Grundlage schaffen

Ein Testsystem muss stabil und dauerhaft einsatzfähig sein – das ist klar! Aber es sollte auch flexibel und leicht erweiterbar sein. Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als wenn nach einigen Jahren die neuesten technischen Anforderungen nicht mehr erfüllt werden können oder das System nicht mit den Anforderungen der zu testenden Prüflinge mitwachsen kann.

Unsere Systeme sind erweiterbare Kombitester, ideal für den Funktions- und In-Circuit-Test - selbst nach Jahren in der Produktionsumgebung. Alle PXI(e)-Module sowie verschiedenste Zusatzhardware, wie Programmiergeräte oder Boundary Scan Module, können integriert werden. Unsere Software ist flexibel, hat eine eigene API und individuell erweiterbar.

Das bietet eine solide Basis, Grund genug, sich die Details beider Systeme näher anzuschauen

 

Technische Daten beider Testsysteme

Zunächst einmal: Unsere Testsoftware GTS - Generic Test Studio unterstützt immer alle unsere Testsysteme. Das bedeutet, dass das Look and Feel bei allen Systemen gleich ist und jeder Anwender schnell mit den Testern arbeiten kann. Folglich ist der Wechsel zwischen den Systemen sehr einfach möglich.

Schauen wir uns nun die Daten der beiden Geräte genauer an.

Funktion GT4000 GT5000
R&S CAN Slots 4x 1x
cPCI / PXI / R&S CAN Slots (hybrid) 12x 13x
PXIe 2x 4x
cPCI PlusIO (für Embedded PC ) 2x
cPCI Serial 1x
analogen Mess- und Steuerbus (125V/ 1A)
Anzugsmechanik
Extension Area
max. Testpunkte 2080  2080 
Paralleltestfähig
Galvanische Trennung der Messmodule
Bauform 19“ breit, 8HE, 420mm tief 19" breit, 5HE, 600mm tief

 

Anwendung im Detail

GT4000

Es wird deutlich, dass das GT4000 den Schwerpunkt auf Erweiterungsmöglichkeiten mithilfe von Cartridges legt und die Vorteile einer Anzugsmechanik ausspielt. Dadurch können lange Verkabelungen vermieden werden, was die beste Signalübertragung ermöglicht. Die direkte Kontaktierung über die VPC-Schnittstelle garantiert ein sicheres, komfortables und schnelles Verbinden und Trennen der Schnittstelle vom Testsystem zum Adapter oder zur Anlage.

 

Die Extension Area im GT4000 ermöglicht es auf kompakten Raum verschiedene Zusatzfunktionen, wie Programmiergeräte, Lasten oder der ähnliche Komponenten zu integrieren und zu steuern. Als Beispiel lässt sich hier die VPC - Vakuum Pneumatik Cartridge oder eine Last-Kassette mit verschiedensten Widerständen nennen.

 

GT5000

Wer keine direkte Kontaktierung oder Extension Area benötigt, kann mit dem GT5000 durchstarten! Wie das GT4000 basiert das GT5000 auf einer PXI | PXIe | CAN-Backplane und nutzt für den Embedded PC den CompactPCI Serial Standard. Dieser Standard spielt seine Stärken vor allem im Bereich der PCI Express Lanes aus und bietet dadurch eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie 10GBit Ethernet, mehr PXIe-Slots und mehr USB3.0-Ports als der cPCI PlusIO-Rechner im GT4000. Letztlich entscheidet hier die Anwendung!

Die Extension Area fehlt im GT5000, und spätere Systemerweiterungen lassen sich nicht ganz so komfortabel in den Tester integrieren – aber das ist vielleicht anfangs gar nicht notwendig. Mit seinen 5HE und 520 mm Tiefe sollte das 19"-Chassis immer einen Platz in der Testumgebung finden. 

 

Höchste Performance dank integriertem Rechner

Ein erstklassiger PC ist das Herzstück für alle Mess- und Schaltaufgaben. Die Anforderungen an ein Testsystem werden immer größer. Neben der Ansteuerung der PXI | PXIe-Module im System müssen teilweise sehr rechenintensive Aufgaben erfüllt und verschiedenste Systeme, wie Datenbanken, betrieben werden. Alternativ kann immer ein externe Rechner mit dem Messrack verbunden werden, ganz wie du willst!

Unsere Testsysteme nutzen robuste, schnelle und vielseitige Embedded-PCs.

 

Hier die wichtigsten Daten im Überblick:

Funktion GT4000 GT5000
CPU Intel® Core™ i7-2715QE, 2.1 GHz Xeon E3 1505MV6 3.0/4.0GHz
RAM 8GB DDR3L ECC 16GB on-board DDR4+ECC
Graphics 2x mini Display Port 2x mini Display Port
Netzwerk 2 x 1GbE 2 x 1GbE
USB 2 x USB3.0, 4 x USB2.0 2 x USB3.0, 4 x USB2.0
SSD bis zu 2 x M.2 Sata SSD bis 2 x PICe NVMe SSDs
Schnittstelle cPCI PlusIO cPCI serial

 

Analogbus

Alle Testsysteme verfügen neben der PXI(e)-Backplane über einen analogen Mess- und Steuerbus. Alle Mess- und Schaltmodule von VX Test Solutions und Rohde & Schwarz, die in den Testsystemen integriert werden können, besitzen Zugang zu dem 8-fachen analogen Bus. Dank dieses Analogbusses wird eine flexible Verschaltung der einzelnen Mess- und Schaltmodule ermöglicht.

Power User?

Dir reichen 2080 Testpunkte nicht und musst richtig dicke Bretter bohren? Mit unserem Extension Chassis für das GT4000 kannst du bis zu 16 weitere Schaltmatrixkarten integrieren und somit bis zu 4640(!) Testpunkte kontaktieren. Das sollte erstmal reichen...

Welches System darf es sein?

Welches System ist nun das passende für deine Anwendung? Wer extreme Flexibilität und Erweiterbarkeit auf kleinstem Raum sucht, sollte das GT4000 wählen. Wer hingegen ein Testsystem für den ICT und FCT benötigt, aber weniger Platz oder keine Erweiterungsmöglichkeiten wie Cartridges benötigt, ist mit dem GT5000 gut beraten.

Übrigens, der Wechsel zwischen den Systemen ist einfach. Wenn du merkst, dass dir die Flexibilität des GT4000 fehlt, kannst du deine Mess- und Schalthardware vom GT5000 in das GT4000 einbauen und deine komplette Software umziehen.

 

Du hast jetzt einiges über unsere Testsysteme erfahren! Wenn du weitere Fragen hast oder eine Entscheidungshilfe brauchst, ruf uns einfach an! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich auf dem Weg zu deiner idealen Lösung unterstützen.

Bis bald!

Thore

 

Quellverweis: Das vs-Bild stammt freundlicherweise von vecteezy.

Zurück zur Übersicht